Chinas Fernmeldesatellit für Mondsonde Chang'e-4 wird "Queqiao" getauft

APD NEWS

text

Der Fernmeldesatellit für die Mondsonde Chang'e-4, der noch in diesem Jahr auf der Mondrückseite landen soll, wurde "Queqiao" – Elsterbrücke – genannt. Der Name wurde von der China National Space Administration (CNSA) am Dienstag, dem chinesischen Weltraumtag, bekannt gegeben. In einem chinesischen Märchen bilden die Elstern in der siebten Nacht des siebten Monats nach dem Mondkalender eine Brücke mit ihren Flügeln, um Zhi Nu, der siebten Tochter der Himmelsgöttin, zu ermöglichen, ihren geliebten Ehemann, der durch die Milchstraße von ihr getrennt ist, zu treffen.

Zusammen mit dem Fernmeldesatelliten werden zwei vom Harbin Institute of Technology entwickelte Mikrosatelliten ebenfalls in den Orbit geschickt. Die zwei Mikrosatelliten wurden "Longjiang-1" und "Longjiang-2" genannt. Die Arbeit an der Mondsonde Chang'e-4 schreite gut voran, sagte Li Guoping, ein Sprecher der CNSA. Die Chang'e-4 wird Nutzlasten für Deutschland, die Niederlande, Saudi-Arabien und Schweden tragen.

Die Mondrückseite ist von großem wissenschaftlichem Interesse, aber die Landung dort erfordert einen Fernmeldesatelliten, um Signale zu übertragen. Der Fernmeldesatellit wird Ende Mai in die Halo-Umlaufbahn des Lagrange-Punktes L2 der Erde und des Mondes geschickt, und das Mondlandefahrzeug und der Rover der Chang'e-4 wird zirka sechs Monate später in das Südpol-Aitken-Becken des Mondes geschickt.

ueditor_page_break_tag